Cloud-Kostenoptimierung ohne Performance-Einbußen | Viktor Stoitschev

Cloud-Kostenoptimierung ohne Performance-Einbußen

Strategien und Best Practices zur Maximierung des ROI Ihrer Cloud-Investitionen bei gleichbleibender Leistung

Von Viktor Stoitschev | DevOps & Cloud Engineer | Veröffentlicht am 28. April 2025

Die Cloud verspricht Flexibilität und Skalierbarkeit, aber ohne eine durchdachte Strategie können die Kosten schnell außer Kontrolle geraten. Gleichzeitig dürfen Kosteneinsparungen nicht zu Lasten der Anwendungsperformance oder Benutzererfahrung gehen. In diesem Artikel stelle ich bewährte Strategien und Techniken vor, mit denen Sie Ihre Cloud-Kosten optimieren können, ohne die Leistung Ihrer Systeme zu beeinträchtigen.

Die Herausforderung

Die dynamische Natur der Cloud und die Vielzahl an Services und Preismodellen machen Kostenmanagement zu einer komplexen Aufgabe. Das Ziel ist es, die richtige Balance zwischen Kosteneffizienz und Performance zu finden, um den maximalen Wert aus den Cloud-Investitionen zu ziehen.

1. FinOps: Der kulturelle Wandel im Cloud-Kostenmanagement

Effektives Cloud-Kostenmanagement erfordert mehr als nur technische Maßnahmen. FinOps (Cloud Financial Operations) ist ein kultureller Ansatz, der Finanz-, Technologie- und Geschäftsteams zusammenbringt, um finanzielle Verantwortlichkeit und Transparenz in der Cloud zu etablieren.

Die Kernprinzipien von FinOps umfassen:

  • Zusammenarbeit: Teams arbeiten gemeinsam an Kostenoptimierungszielen.
  • Verantwortlichkeit: Teams sind für ihre Cloud-Ausgaben verantwortlich.
  • Transparenz: Echtzeit-Einblick in Cloud-Kosten und -Nutzung.
  • Geschäftswert: Kostenentscheidungen basieren auf dem Geschäftswert.
  • Kontinuierliche Optimierung: Kostenmanagement ist ein fortlaufender Prozess.

Die Implementierung einer FinOps-Kultur ist die Grundlage für nachhaltige Kostenoptimierung.

FinOps-Lebenszyklus

Abbildung 1: Der FinOps-Lebenszyklus: Informieren, Optimieren, Operieren

2. Strategien zur Kostenoptimierung

Es gibt eine Vielzahl von technischen Strategien, um Cloud-Kosten zu senken, ohne die Performance zu beeinträchtigen:

2.1 Rightsizing: Die richtige Größe finden

Eine der häufigsten Ursachen für unnötige Cloud-Kosten ist die Überdimensionierung von Ressourcen. Rightsizing bedeutet, die Größe von VMs, Datenbanken, Containern etc. an den tatsächlichen Bedarf anzupassen.

  • Analyse der Nutzungsdaten: Überwachung von CPU-, Speicher-, Netzwerk- und IOPS-Metriken über einen repräsentativen Zeitraum.
  • Identifikation überdimensionierter Ressourcen: Tools wie AWS Compute Optimizer, Azure Advisor oder CloudHealth helfen bei der Identifikation.
  • Schrittweise Anpassung: Reduzierung der Ressourcengröße in kleinen Schritten mit kontinuierlicher Performance-Überwachung.
  • Berücksichtigung von Spitzenlasten: Sicherstellen, dass auch nach dem Rightsizing genügend Puffer für Spitzenlasten vorhanden ist.
# AWS CLI-Befehl zur Abfrage von Rightsizing-Empfehlungen
aws compute-optimizer get-ec2-instance-recommendations \
  –filters name=finding,values=Overprovisioned \
  –query ‘instanceRecommendations[].{InstanceArn:instanceArn, CurrentInstanceType:currentInstanceType, Finding:finding, RecommendationOptions:recommendationOptions[0].instanceType, EstimatedMonthlySavings:recommendationOptions[0].estimatedMonthlySavings.value}’ \
  –output table

Praxistipp: Rightsizing

Führen Sie Rightsizing-Analysen regelmäßig durch (z.B. quartalsweise), da sich Workload-Muster ändern können. Automatisieren Sie den Prozess so weit wie möglich und integrieren Sie Performance-Checks nach jeder Anpassung.

2.2 Reservierungen und Savings Plans: Langfristige Verpflichtungen

Für stabile, vorhersehbare Workloads bieten Cloud-Anbieter erhebliche Rabatte bei langfristigen Verpflichtungen:

  • Reserved Instances (RIs): Rabatte von bis zu 72% für 1- oder 3-jährige Verpflichtungen für spezifische Instanztypen in einer bestimmten Region/AZ.
  • Savings Plans (AWS): Flexible Rabatte für eine bestimmte stündliche Ausgabenzusage (Compute Savings Plans oder EC2 Instance Savings Plans).
  • Azure Reservations: Ähnlich wie RIs, verfügbar für VMs, Datenbanken und andere Dienste.
  • Committed Use Discounts (GCP): Rabatte für 1- oder 3-jährige Verpflichtungen für vCPUs und Speicher.

Die Wahl zwischen RIs, Savings Plans und Committed Use Discounts hängt von der Flexibilität Ihrer Workloads ab. Savings Plans und Committed Use Discounts bieten oft mehr Flexibilität als traditionelle RIs.

# Python-Skript zur Analyse der RI/Savings Plan-Abdeckung (AWS)
import boto3
from datetime import datetime, timedelta

ce_client = boto3.client(‘ce’, region_name=‘us-east-1’)

def get_savings_plan_utilization(start_date, end_date):
    response = ce_client.get_savings_plans_utilization_details(
        TimePeriod={‘Start’: start_date, ‘End’: end_date}
    )
    # Analyse der Auslastung und ungenutzten Commitments
    total_commitment = 0
    total_utilization = 0
    for detail in response[‘UtilizationDetails’]:
        total_commitment += float(detail[‘TotalCommitment’])
        total_utilization += float(detail[‘UsedCommitment’])
    
    utilization_percentage = (total_utilization / total_commitment) * 100 if total_commitment > 0 else 0
    return utilization_percentage

end_date = datetime.now().strftime(‘%Y-%m-%d’)
start_date = (datetime.now() – timedelta(days=30)).strftime(‘%Y-%m-%d’)
utilization = get_savings_plan_utilization(start_date, end_date)
print(f“Savings Plan Utilization (last 30 days): {utilization:.2f}%”)

2.3 Spot Instances / Preemptible VMs: Opportunistische Kapazitäten

Für fehlertolerante, unterbrechbare Workloads bieten Spot Instances (AWS), Low-priority VMs (Azure) oder Preemptible VMs (GCP) erhebliche Kosteneinsparungen (bis zu 90%):

  • Anwendungsfälle: Batch-Verarbeitung, Datenanalyse, Rendering, CI/CD-Builds, Testumgebungen.
  • Risiken: Instanzen können jederzeit mit kurzer Vorwarnzeit beendet werden.
  • Best Practices: Verwendung in Auto-Scaling-Gruppen mit On-Demand-Fallback, Checkpointing, lose gekoppelte Architekturen.
# Terraform-Konfiguration für eine AWS EC2 Auto Scaling Group mit Spot Instances
resource “aws_launch_template” “spot_template” {
  name_prefix = “spot-template-“
  image_id = “ami-0abcdef1234567890”
  instance_type = “m5.large”

  instance_market_options {
    market_type = “spot”
    spot_options {
      max_price = “0.10” # Optional: Maximaler Spot-Preis
      spot_instance_type = “one-time” # oder “persistent”
      instance_interruption_behavior = “terminate” # oder “stop”
    }
  }

  # Weitere Konfigurationen…
}

resource “aws_autoscaling_group” “spot_asg” {
  name_prefix = “spot-asg-“
  desired_capacity = 3
  max_size = 10
  min_size = 1

  launch_template {
    id = aws_launch_template.spot_template.id
    version = “$Latest”
  }

  vpc_zone_identifier = [aws_subnet.private_a.id, aws_subnet.private_b.id]

  # Optional: Mixed Instances Policy für Kombination aus Spot und On-Demand
  mixed_instances_policy {
    launch_template {
      launch_template_specification {
        launch_template_id = aws_launch_template.spot_template.id
        version = “$Latest”
      }
      # Override für On-Demand Instanzen
      override {
        instance_type = “m5.large”
      }
    }
    instances_distribution {
      on_demand_base_capacity = 1
      on_demand_percentage_above_base_capacity = 20 # 20% On-Demand, 80% Spot
      spot_allocation_strategy = “lowest-price”
    }
  }
}

2.4 Auto-Scaling: Dynamische Anpassung an den Bedarf

Auto-Scaling passt die Anzahl der Ressourcen automatisch an die aktuelle Last an:

  • Horizontale Skalierung: Hinzufügen oder Entfernen von Instanzen/Containern.
  • Vertikale Skalierung: Ändern der Größe einer einzelnen Instanz (weniger verbreitet für Auto-Scaling).
  • Skalierungsmetriken: CPU-Auslastung, Speicher, Netzwerk, Anfragen pro Sekunde, Warteschlangenlänge.
  • Predictive Scaling: Vorhersage zukünftiger Lastspitzen basierend auf historischen Daten.

Effektives Auto-Scaling stellt sicher, dass Sie nur für die Ressourcen bezahlen, die Sie tatsächlich benötigen, und gleichzeitig die Performance unter Last gewährleisten.

Auto-Scaling-Diagramm

Abbildung 2: Auto-Scaling passt die Anzahl der Instanzen an die Last an

2.5 Storage-Optimierung: Intelligente Datenspeicherung

Speicherkosten können einen erheblichen Teil der Cloud-Rechnung ausmachen. Optimierungsstrategien umfassen:

  • Storage Tiering: Nutzung verschiedener Speicherklassen (z.B. S3 Standard, Intelligent-Tiering, Glacier) basierend auf Zugriffshäufigkeit.
  • Lifecycle Policies: Automatische Verschiebung oder Löschung von Daten nach definierten Regeln.
  • Datenkomprimierung und -deduplizierung: Reduzierung des Speicherbedarfs.
  • Bereinigung ungenutzter Volumes/Snapshots: Regelmäßiges Löschen nicht mehr benötigter Speicherressourcen.
# Terraform-Konfiguration für eine AWS S3 Lifecycle Policy
resource “aws_s3_bucket_lifecycle_configuration” “main” {
  bucket = aws_s3_bucket.main.id

  rule {
    id = “archiveOldData”
    status = “Enabled”

    filter {
      prefix = “logs/”
    }

    transition {
      days = 30
      storage_class = “STANDARD_IA” # Nach 30 Tagen zu Infrequent Access
    }

    transition {
      days = 90
      storage_class = “GLACIER_IR” # Nach 90 Tagen zu Glacier Instant Retrieval
    }

    expiration {
      days = 365 # Nach 365 Tagen löschen
    }
  }

  rule {
    id = “cleanupIncompleteUploads”
    status = “Enabled”

    abort_incomplete_multipart_upload {
      days_after_initiation = 7
    }
  }
}

2.6 Serverless-Architekturen: Zahlen nach Nutzung

Serverless-Dienste (AWS Lambda, Azure Functions, Google Cloud Functions) bieten ein Pay-per-Use-Modell, das sehr kosteneffizient sein kann:

  • Keine Kosten für Leerlauf: Sie zahlen nur, wenn Ihr Code ausgeführt wird.
  • Automatische Skalierung: Die Plattform kümmert sich um die Skalierung.
  • Reduzierter Betriebsaufwand: Kein Management von Servern oder Betriebssystemen.
  • Anwendungsfälle: APIs, Event-gesteuerte Verarbeitung, Daten-Pipelines, Hintergrundaufgaben.

Allerdings können bei sehr hoher, kontinuierlicher Last traditionelle Compute-Optionen günstiger sein. Eine sorgfältige Analyse ist erforderlich.

2.7 Netzwerk-Kostenoptimierung

Netzwerkkosten, insbesondere für Datenübertragung (Egress), können überraschend hoch sein:

  • Content Delivery Networks (CDNs): Reduzierung der Egress-Kosten und Verbesserung der Latenz durch Caching von Inhalten näher am Benutzer.
  • Datenübertragung innerhalb einer Region/AZ: Oft günstiger oder kostenlos im Vergleich zu regionenübergreifender Übertragung.
  • Private Endpoints: Nutzung privater Verbindungen zu Cloud-Diensten, um öffentliche Datenübertragungskosten zu vermeiden.
  • Datenkomprimierung: Reduzierung des übertragenen Datenvolumens.

3. Monitoring, Governance und kontinuierliche Optimierung

Kostenoptimierung ist ein fortlaufender Prozess, der Transparenz und Kontrolle erfordert:

3.1 Tagging-Strategie

Eine konsistente Tagging-Strategie ist entscheidend für die Kostenzuordnung und -analyse:

  • Standardisierte Tags: Definieren Sie Tags für Projekt, Umgebung, Kostenstelle, Anwendung, Besitzer etc.
  • Automatisierte Durchsetzung: Verwendung von Tools wie AWS Resource Groups Tagging API oder Azure Policy zur Durchsetzung der Tagging-Richtlinien.
  • Kostenzuordnung: Nutzung von Tags zur detaillierten Analyse der Kosten nach verschiedenen Dimensionen.
# Beispiel für eine Tagging-Richtlinie in Terraform
provider “aws” {
  region = “eu-central-1”
  default_tags {
    tags = {
      Environment = “Production”
      Project = “WebAppX”
      CostCenter = “IT-12345”
      Owner = “viktor.stoitschev@example.com”
      ManagedBy = “Terraform”
    }
  }
}

3.2 Budgets und Alarme

Einrichtung von Budgets und Alarmen zur proaktiven Kostenkontrolle:

  • Gesamtbudgets: Festlegung von Budgets für das gesamte Konto oder spezifische Services/Tags.
  • Schwellenwert-Alarme: Benachrichtigungen bei Erreichen bestimmter Budgetgrenzen (z.B. 50%, 80%, 100%).
  • Prognose-Alarme: Benachrichtigungen, wenn die prognostizierten Kosten das Budget überschreiten.

3.3 Kostenanalyse-Tools

Nutzung von Cloud-nativen und Drittanbieter-Tools zur Kostenanalyse:

  • AWS Cost Explorer, Azure Cost Management + Billing, Google Cloud Billing: Native Tools zur Analyse und Visualisierung von Kosten.
  • Drittanbieter-Tools: CloudHealth, Apptio Cloudability, Flexera One bieten erweiterte Analyse-, Optimierungs- und Governance-Funktionen.

3.4 Regelmäßige Reviews und Optimierungszyklen

Etablierung regelmäßiger Reviews (z.B. monatlich oder quartalsweise) zur Überprüfung der Kosten, Identifikation von Anomalien und Planung von Optimierungsmaßnahmen.

4. Balance zwischen Kosten und Performance

Bei allen Optimierungsmaßnahmen ist es entscheidend, die Auswirkungen auf die Performance zu berücksichtigen:

  • Performance-Monitoring: Kontinuierliche Überwachung von Latenz, Fehlerraten, Durchsatz und anderen relevanten Metriken.
  • Lasttests: Regelmäßige Durchführung von Lasttests, um sicherzustellen, dass die Performance auch nach Optimierungen den Anforderungen entspricht.
  • Trade-offs verstehen: Abwägung zwischen Kostenersparnis und potenziellen Performance-Einbußen. Nicht jede Optimierung ist sinnvoll, wenn sie die Benutzererfahrung beeinträchtigt.
  • Architekturoptimierung: Manchmal ist eine Überarbeitung der Anwendungsarchitektur (z.B. Caching, asynchrone Verarbeitung) effektiver als reines Infrastruktur-Rightsizing.

Praxistipp: Performance-Budget

Definieren Sie klare Performance-Ziele (SLOs) für Ihre Anwendungen. Jede Kostenoptimierungsmaßnahme sollte daraufhin überprüft werden, ob sie diese Ziele gefährdet. Ein “Performance-Budget” kann helfen, die Balance zu wahren.

5. Fallstudie: Kostenoptimierung einer Webanwendung

Ausgangssituation: Eine schnell wachsende E-Commerce-Plattform verzeichnete exponentiell steigende Cloud-Kosten auf AWS.

Herausforderung: Reduzierung der Cloud-Kosten um mindestens 30% ohne Beeinträchtigung der Performance oder Verfügbarkeit.

Umgesetzte Maßnahmen:

  • FinOps-Kultur: Etablierung eines FinOps-Teams und Zuweisung von Kostenverantwortung an Entwicklungsteams.
  • Tagging: Implementierung einer umfassenden Tagging-Strategie.
  • Rightsizing: Analyse und Anpassung von EC2-Instanzen und RDS-Datenbanken (Einsparung: 15%).
  • Savings Plans: Kauf von Compute Savings Plans für die stabile Basisauslastung (Einsparung: 20%).
  • Spot Instances: Nutzung von Spot Instances für Batch-Verarbeitung und Testumgebungen (Einsparung: 5%).
  • Storage Tiering: Implementierung von S3 Intelligent-Tiering und Lifecycle Policies (Einsparung: 3%).
  • Auto-Scaling-Optimierung: Anpassung der Skalierungsmetriken und -schwellenwerte.
  • CDN-Nutzung: Verstärkte Nutzung von CloudFront zur Reduzierung der Egress-Kosten.

Ergebnis:

  • Gesamteinsparung von 43% der monatlichen Cloud-Kosten.
  • Keine negativen Auswirkungen auf die Anwendungsperformance (teilweise sogar Verbesserung durch optimiertes Auto-Scaling).
  • Verbesserte Kostentransparenz und -verantwortung im Unternehmen.

6. Fazit und nächste Schritte

Cloud-Kostenoptimierung ist ein kontinuierlicher Prozess, der eine Kombination aus kulturellem Wandel (FinOps), strategischer Planung und technischen Maßnahmen erfordert. Durch die Implementierung von Rightsizing, Reservierungen, Spot Instances, Auto-Scaling, Storage-Optimierung und guter Governance können Sie Ihre Cloud-Kosten erheblich senken, ohne die Performance zu beeinträchtigen.

Für eine erfolgreiche Kostenoptimierung empfehle ich folgende nächste Schritte:

  1. Etablieren Sie Transparenz über Ihre aktuellen Cloud-Kosten durch Tagging und Analyse-Tools.
  2. Identifizieren Sie die größten Kostentreiber und “Low-Hanging Fruits” für schnelle Einsparungen (z.B. ungenutzte Ressourcen, Rightsizing).
  3. Entwickeln Sie eine Strategie für Reservierungen und Savings Plans basierend auf Ihrer stabilen Auslastung.
  4. Prüfen Sie den Einsatz von Spot Instances für geeignete Workloads.
  5. Implementieren und optimieren Sie Auto-Scaling und Storage Lifecycle Policies.
  6. Etablieren Sie Budgets, Alarme und regelmäßige Kosten-Reviews.
  7. Fördern Sie eine FinOps-Kultur der Kostenverantwortung in Ihren Teams.

Mit diesem strukturierten Ansatz können Sie sicherstellen, dass Ihre Cloud-Investitionen den maximalen Geschäftswert liefern.

Möchten Sie mehr erfahren?

Ich biete eine kostenlose initiale Beratung zur Cloud-Kostenoptimierung an. Kontaktieren Sie mich unter kontakt@stoitschev.de, um einen Termin zu vereinbaren.

Kostenoptimierungs-Toolkit herunterladen

← Zurück zur FAQ-Seite

Copyrighted Image