Cloud-Plattform-Auswahl: Entscheidungskriterien für Ihr Unternehmen
Ein umfassender Leitfaden zur Auswahl der optimalen Cloud-Plattform basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen
Die Wahl der richtigen Cloud-Plattform ist eine strategische Entscheidung, die langfristige Auswirkungen auf Ihre IT-Infrastruktur, Betriebskosten und Innovationsfähigkeit hat. Mit den drei großen Hyperscalern AWS, Microsoft Azure und Google Cloud Platform (GCP) sowie zahlreichen spezialisierten Anbietern ist die Entscheidung komplexer denn je. In diesem Artikel stelle ich einen strukturierten Entscheidungsprozess vor, der Ihnen hilft, die für Ihre spezifischen Anforderungen optimale Cloud-Plattform zu identifizieren.
Die Herausforderung
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, aus einer Vielzahl von Cloud-Anbietern und -Services die optimale Kombination zu wählen, die ihre spezifischen Anforderungen erfüllt, ohne in teure Fehlentscheidungen oder problematische Vendor-Lock-ins zu geraten.
1. Grundlegende Vergleichskriterien der großen Cloud-Anbieter
Bevor wir in die spezifischen Entscheidungskriterien eintauchen, ist ein grundlegender Vergleich der drei führenden Cloud-Plattformen hilfreich:
Kriterium | AWS | Microsoft Azure | Google Cloud Platform |
---|---|---|---|
Marktposition | Marktführer, größter Marktanteil | Starker zweiter Platz, schnelles Wachstum | Dritter Platz, fokussiert auf spezifische Stärken |
Service-Breite | Umfangreichstes Service-Portfolio | Breites Portfolio, starke Enterprise-Integration | Fokussiertes Portfolio, Stärken in Daten & KI |
Globale Präsenz | 26 Regionen, 84 Availability Zones | 60+ Regionen, größte globale Präsenz | 24 Regionen, 73 Availability Zones |
Preismodell | Komplex, viele Optionen, gute Rabatte bei Commitments | Integration mit bestehenden Microsoft-Lizenzen, Enterprise Agreements | Einfacheres Preismodell, automatische Rabatte |
Hybrid-Cloud | AWS Outposts, ECS Anywhere, EKS Anywhere | Azure Stack, Azure Arc (stärkste Hybrid-Fähigkeiten) | Anthos, GKE on-prem |
Kubernetes | Amazon EKS | Azure Kubernetes Service (AKS) | Google Kubernetes Engine (GKE, Ursprungsplattform) |
KI/ML | Amazon SageMaker, Rekognition, Comprehend | Azure ML, Cognitive Services, OpenAI-Integration | Vertex AI, TensorFlow, führend in KI-Technologien |
Datenverarbeitung | Umfassende Lösungen, Redshift, EMR | Synapse Analytics, HDInsight | BigQuery, Dataflow, Spanner (Stärke in Datenanalyse) |
Diese Übersicht bietet einen ersten Eindruck, aber die optimale Wahl hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab. Im Folgenden stelle ich einen strukturierten Entscheidungsprozess vor.
2. Systematischer Entscheidungsprozess
Die Auswahl der optimalen Cloud-Plattform sollte einem systematischen Prozess folgen:
2.1 Bestandsaufnahme und Anforderungsanalyse
Der erste Schritt ist eine gründliche Analyse Ihrer aktuellen IT-Landschaft und zukünftigen Anforderungen:
- Technologie-Stack: Welche Technologien, Programmiersprachen und Frameworks setzen Sie ein?
- Anwendungsportfolio: Welche Anwendungen sollen in die Cloud migriert werden?
- Workload-Charakteristika: Sind Ihre Workloads rechenintensiv, datenintensiv oder beides?
- Skalierungsanforderungen: Wie stark schwankt Ihre Auslastung? Benötigen Sie elastische Skalierung?
- Verfügbarkeitsanforderungen: Welche SLAs müssen eingehalten werden?
- Compliance-Anforderungen: Welche regulatorischen Vorgaben müssen erfüllt werden?
- Geografische Anforderungen: In welchen Regionen müssen Ihre Dienste verfügbar sein?
- Budget und Kostenstruktur: Welches Budget steht zur Verfügung? Bevorzugen Sie CapEx oder OpEx?
Für diese Analyse verwende ich oft einen strukturierten Fragebogen und führe Workshops mit allen relevanten Stakeholdern durch.
import pandas as pd
import matplotlib.pyplot as plt
import numpy as np
# Beispieldaten aus Monitoring-System laden
def load_workload_data(monitoring_data_path):
df = pd.read_csv(monitoring_data_path)
return df
# Workload-Charakteristika analysieren
def analyze_workload(df):
# CPU-Auslastung über Zeit
cpu_stats = {
‘mean’: df[‘cpu_utilization’].mean(),
‘median’: df[‘cpu_utilization’].median(),
‘peak’: df[‘cpu_utilization’].max(),
‘p95’: df[‘cpu_utilization’].quantile(0.95),
‘variability’: df[‘cpu_utilization’].std() / df[‘cpu_utilization’].mean()
}
# Speichernutzung
memory_stats = {
‘mean’: df[‘memory_utilization’].mean(),
‘median’: df[‘memory_utilization’].median(),
‘peak’: df[‘memory_utilization’].max(),
‘p95’: df[‘memory_utilization’].quantile(0.95)
}
# Netzwerkverkehr
network_stats = {
‘mean_in’: df[‘network_in’].mean(),
‘mean_out’: df[‘network_out’].mean(),
‘peak_in’: df[‘network_in’].max(),
‘peak_out’: df[‘network_out’].max()
}
# Tageszeit-Muster erkennen
df[‘hour’] = pd.to_datetime(df[‘timestamp’]).dt.hour
hourly_pattern = df.groupby(‘hour’)[‘cpu_utilization’].mean()
# Workload-Klassifizierung
workload_type = “Unbekannt”
if cpu_stats[‘variability’] > 0.5:
workload_type = “Variabel (gut für elastische Cloud-Dienste)”
else:
workload_type = “Stabil (gut für Reserved Instances/Committed Use)”
return {
‘cpu’: cpu_stats,
‘memory’: memory_stats,
‘network’: network_stats,
‘hourly_pattern’: hourly_pattern,
‘workload_type’: workload_type
}
# Visualisierung der Workload-Charakteristika
def visualize_workload(analysis_results):
# Implementierung der Visualisierung
pass
2.2 Gewichtete Bewertungskriterien
Basierend auf der Anforderungsanalyse entwickle ich ein gewichtetes Bewertungsmodell mit Kriterien wie:
- Technische Kompatibilität (Gewichtung: hoch): Wie gut unterstützt die Plattform Ihren bestehenden Technologie-Stack?
- Service-Portfolio (Gewichtung: mittel-hoch): Bietet die Plattform alle benötigten Dienste?
- Skalierbarkeit und Performance (Gewichtung: hoch): Kann die Plattform Ihre Leistungsanforderungen erfüllen?
- Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit (Gewichtung: hoch): Entsprechen die SLAs Ihren Anforderungen?
- Sicherheit und Compliance (Gewichtung: sehr hoch): Erfüllt die Plattform Ihre Sicherheits- und Compliance-Anforderungen?
- Kosten und Preismodell (Gewichtung: hoch): Passt das Preismodell zu Ihrem Budget und Ihrer Kostenstruktur?
- Geografische Verfügbarkeit (Gewichtung: variabel): Sind Rechenzentren in den benötigten Regionen verfügbar?
- Integrationsfähigkeit (Gewichtung: mittel-hoch): Wie gut lässt sich die Plattform in Ihre bestehende Infrastruktur integrieren?
- Vendor Lock-in Risiko (Gewichtung: mittel): Wie stark bindet Sie die Plattform an den Anbieter?
- Support und Community (Gewichtung: mittel): Wie gut ist der Support und wie aktiv ist die Community?
- Zukunftssicherheit (Gewichtung: mittel-hoch): Wie zukunftssicher ist die Plattform und der Anbieter?
Die Gewichtung dieser Kriterien sollte an Ihre spezifischen Prioritäten angepasst werden.
Abbildung 1: Beispiel einer gewichteten Bewertungsmatrix für die Cloud-Plattform-Auswahl
2.3 Detaillierte Anbieteranalyse
Für jeden potenziellen Anbieter führe ich eine detaillierte Analyse durch:
- Service-Mapping: Welche Cloud-Services entsprechen Ihren Anforderungen?
- Architektur-Entwurf: Wie würde Ihre Architektur auf der jeweiligen Plattform aussehen?
- Kostenmodellierung: Detaillierte TCO-Analyse über 3-5 Jahre
- Risikobewertung: Identifikation potenzieller Risiken und Einschränkungen
- Proof of Concept: Für kritische Komponenten oder bei Unsicherheiten
Praxisbeispiel: Finanzdienstleister
Für einen deutschen Finanzdienstleister haben wir eine detaillierte Bewertung von AWS und Azure durchgeführt. Obwohl AWS ein breiteres Service-Portfolio bot, fiel die Entscheidung letztlich auf Azure aufgrund der besseren Integration mit der bestehenden Microsoft-Infrastruktur, der Erfüllung spezifischer Compliance-Anforderungen für den Finanzsektor in Deutschland und der Möglichkeit, bestehende Enterprise-Lizenzen zu nutzen, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führte.
3. Spezifische Entscheidungskriterien nach Anwendungsfall
Je nach primärem Anwendungsfall können unterschiedliche Kriterien ausschlaggebend sein:
3.1 Enterprise-Anwendungen und Microsoft-Ökosystem
Wenn Ihr Unternehmen stark auf Microsoft-Technologien setzt, bietet Azure erhebliche Vorteile:
- Nahtlose Integration mit Active Directory, Office 365, Dynamics 365
- Lizenzvorteile durch bestehende Enterprise Agreements
- Hybride Szenarien mit Azure Stack und Azure Arc
- Vertraute Entwicklungsumgebungen (.NET, Visual Studio)
using Microsoft.AspNetCore.Authentication.AzureAD.UI;
using Microsoft.AspNetCore.Authorization;
using Microsoft.AspNetCore.Builder;
using Microsoft.Extensions.Configuration;
using Microsoft.Extensions.DependencyInjection;
public class Startup
{
public Startup(IConfiguration configuration)
{
Configuration = configuration;
}
public IConfiguration Configuration { get; }
public void ConfigureServices(IServiceCollection services)
{
services.AddAuthentication(AzureADDefaults.AuthenticationScheme)
.AddAzureAD(options => Configuration.Bind(“AzureAd”, options));
services.AddAuthorization(options =>
{
options.AddPolicy(“RequireAdministratorRole”,
policy => policy.RequireRole(“Administrator”));
});
services.AddControllersWithViews();
}
}
3.2 Datenintensive Anwendungen und KI/ML
Für datenintensive Anwendungen und KI/ML-Workloads bietet Google Cloud Platform oft Vorteile:
- BigQuery für serverlose, hochskalierbare Datenanalyse
- Vertex AI und fortschrittliche ML-Infrastruktur
- Spanner für global verteilte, hochverfügbare Datenbanken
- Dataflow für Stream- und Batch-Datenverarbeitung
- TPUs (Tensor Processing Units) für ML-Workloads
Google’s Netzwerkinfrastruktur bietet zudem oft bessere Performance für globale Anwendungen.
3.3 Breites Service-Portfolio und Marktreife
AWS bietet das umfassendste und reifste Service-Portfolio:
- Über 200 Services in praktisch allen Bereichen
- Höchste Marktreife durch längste Erfahrung
- Umfangreiche Spezialdienste für verschiedene Branchen
- Größte Partnerlandschaft und Ökosystem
AWS ist oft die beste Wahl, wenn Sie eine breite Palette von Services benötigen oder spezielle Anforderungen haben.
3.4 Spezifische Branchenanforderungen
Bestimmte Branchen haben spezifische Anforderungen, die die Wahl beeinflussen können:
- Finanzdienstleistungen: Regulatorische Compliance, Sicherheit, Hochverfügbarkeit
- Gesundheitswesen: HIPAA-Compliance, Datenschutz, spezielle Dienste für Gesundheitsdaten
- Öffentlicher Sektor: Spezifische Compliance-Anforderungen, Souveränitätsbedenken
- Einzelhandel: Skalierbarkeit, globale Präsenz, E-Commerce-Integration
- Fertigung: IoT-Integration, Edge Computing, Digital Twin
Alle großen Anbieter haben branchenspezifische Angebote, aber ihre Stärken variieren.
4. Multi-Cloud- und Hybrid-Strategien
Statt sich auf einen einzelnen Anbieter festzulegen, kann eine Multi-Cloud- oder Hybrid-Strategie sinnvoll sein.
4.1 Vorteile einer Multi-Cloud-Strategie
- Vermeidung von Vendor Lock-in: Reduzierung der Abhängigkeit von einem Anbieter
- Best-of-Breed-Ansatz: Nutzung der Stärken verschiedener Anbieter
- Risikominimierung: Verteilung des Ausfallrisikos
- Geografische Abdeckung: Nutzung der regionalen Stärken verschiedener Anbieter
- Verhandlungsmacht: Bessere Position in Preisverhandlungen
4.2 Herausforderungen einer Multi-Cloud-Strategie
- Erhöhte Komplexität: Management mehrerer Plattformen
- Skill-Anforderungen: Teams müssen mehrere Plattformen beherrschen
- Integrationsaufwand: Integration zwischen verschiedenen Cloud-Umgebungen
- Kostenmanagement: Überwachung und Optimierung mehrerer Kostenstrukturen
- Governance: Einheitliche Governance über verschiedene Plattformen hinweg
Praxistipp: Multi-Cloud-Management
Für ein effektives Multi-Cloud-Management setze ich auf plattformübergreifende Tools und Frameworks wie Terraform für Infrastructure as Code, Kubernetes für Container-Orchestrierung und zentrale Monitoring-Lösungen wie Prometheus/Grafana. Diese Tools ermöglichen ein konsistentes Management über verschiedene Cloud-Plattformen hinweg und reduzieren die Komplexität erheblich.
# AWS Provider
provider “aws” {
region = “eu-central-1”
alias = “aws_frankfurt”
}
# Azure Provider
provider “azurerm” {
features {}
subscription_id = “your-subscription-id”
tenant_id = “your-tenant-id”
}
# Google Cloud Provider
provider “google” {
project = “your-gcp-project”
region = “europe-west3”
}
# AWS Resources
module “aws_infrastructure” {
source = “./modules/aws”
providers = {
aws = aws.aws_frankfurt
}
# Module-spezifische Variablen
}
# Azure Resources
module “azure_infrastructure” {
source = “./modules/azure”
# Module-spezifische Variablen
}
# GCP Resources
module “gcp_infrastructure” {
source = “./modules/gcp”
# Module-spezifische Variablen
}
4.3 Hybride Cloud-Strategien
Eine hybride Cloud-Strategie kombiniert On-Premises-Infrastruktur mit Cloud-Diensten und bietet:
- Flexibilität: Workloads können je nach Anforderungen platziert werden
- Compliance: Sensible Daten können lokal bleiben
- Investitionsschutz: Bestehende Infrastruktur kann weiter genutzt werden
- Schrittweise Migration: Graduelle Verlagerung in die Cloud
Für hybride Szenarien bieten die Anbieter spezielle Lösungen:
- Microsoft Azure: Azure Stack, Azure Arc (stärkste Hybrid-Fähigkeiten)
- AWS: AWS Outposts, ECS Anywhere, EKS Anywhere
- Google Cloud: Anthos, GKE on-prem
5. Kostenmodellierung und TCO-Analyse
Die Kostenstruktur ist ein entscheidender Faktor bei der Cloud-Auswahl. Eine gründliche TCO-Analyse sollte folgende Aspekte berücksichtigen:
5.1 Direkte Cloud-Kosten
- Compute-Kosten: VMs, Container, serverlose Dienste
- Storage-Kosten: Block-Storage, Objekt-Storage, Archiv-Storage
- Netzwerk-Kosten: Datenübertragung, Load Balancer, VPN
- Datenbank-Kosten: Relationale DBs, NoSQL, Data Warehousing
- Managed Services: Kosten für PaaS-Dienste
5.2 Indirekte Kosten und Einsparungen
- Betriebskosten: Reduzierter Aufwand für Infrastrukturmanagement
- Personalkosten: Veränderter Skill-Mix und Ressourcenbedarf
- Agilität: Schnellere Time-to-Market und Innovationsfähigkeit
- Skalierungseffekte: Elastische Anpassung an Bedarfsschwankungen
- Risikominderung: Reduzierte Ausfallkosten durch höhere Verfügbarkeit
Abbildung 2: Beispiel eines TCO-Vergleichs zwischen On-Premises-Infrastruktur und Cloud über 5 Jahre
5.3 Kostenoptimierungsstrategien
Jeder Cloud-Anbieter bietet verschiedene Möglichkeiten zur Kostenoptimierung:
- Reserved Instances/Committed Use Discounts: Rabatte für langfristige Commitments
- Spot Instances/Preemptible VMs: Günstige Kapazitäten für unterbrechbare Workloads
- Rightsizing: Anpassung der Ressourcen an den tatsächlichen Bedarf
- Auto-Scaling: Automatische Anpassung der Kapazität an die Nachfrage
- Storage-Tiering: Automatische Verschiebung selten genutzter Daten in günstigere Storage-Klassen
import boto3
import pandas as pd
from datetime import datetime, timedelta
# AWS Cost Explorer Client initialisieren
ce_client = boto3.client(‘ce’, region_name=‘us-east-1’)
# Kostenanalyse nach Service
def get_cost_by_service(start_date, end_date):
response = ce_client.get_cost_and_usage(
TimePeriod={
‘Start’: start_date,
‘End’: end_date
},
Granularity=‘MONTHLY’,
Metrics=[‘UnblendedCost’],
GroupBy=[{
‘Type’: ‘DIMENSION’,
‘Key’: ‘SERVICE’
}]
)
return response
# Kostenoptimierungsempfehlungen
def get_rightsizing_recommendations():
ce_client = boto3.client(‘ce’, region_name=‘us-east-1’)
response = ce_client.get_rightsizing_recommendation(
Service=‘AmazonEC2’,
Configuration={
‘RecommendationTarget’: ‘CROSS_INSTANCE_FAMILY’,
‘BenefitsConsidered’: True
}
)
return response
# Reservierungsempfehlungen
def get_reservation_recommendations():
response = ce_client.get_reservation_purchase_recommendation(
Service=‘AmazonEC2’,
TermInYears=‘ONE_YEAR’,
LookbackPeriodInDays=‘SIXTY_DAYS’,
PaymentOption=‘NO_UPFRONT’
)
return response
# Hauptfunktion
def analyze_and_optimize_costs():
end_date = datetime.now().strftime(‘%Y-%m-%d’)
start_date = (datetime.now() – timedelta(days=90)).strftime(‘%Y-%m-%d’)
cost_by_service = get_cost_by_service(start_date, end_date)
rightsizing_recommendations = get_rightsizing_recommendations()
reservation_recommendations = get_reservation_recommendations()
# Analyse und Empfehlungen verarbeiten
# …
analyze_and_optimize_costs()
6. Entscheidungsprozess und Implementierung
Der Entscheidungsprozess sollte strukturiert und transparent sein:
6.1 Entscheidungsmatrix und Bewertung
Erstellen Sie eine Entscheidungsmatrix, die:
- Alle relevanten Kriterien mit ihrer Gewichtung enthält
- Jeden Anbieter objektiv nach diesen Kriterien bewertet
- Eine gewichtete Gesamtbewertung berechnet
- Qualitative Faktoren berücksichtigt, die nicht leicht zu quantifizieren sind
6.2 Proof of Concept
Vor einer endgültigen Entscheidung empfehle ich einen Proof of Concept (PoC) für kritische Komponenten:
- Implementierung eines repräsentativen Workloads auf den in Frage kommenden Plattformen
- Bewertung der Performance, Benutzerfreundlichkeit und Integration
- Validierung der Kostenmodelle und Annahmen
- Identifikation potenzieller Herausforderungen und Einschränkungen
6.3 Migrationsstrategie und Roadmap
Nach der Entscheidung für eine Cloud-Plattform ist eine klare Migrationsstrategie erforderlich:
- Assessment: Detaillierte Analyse der zu migrierenden Workloads
- Planung: Entwicklung einer Migrationsroadmap mit Prioritäten und Abhängigkeiten
- Vorbereitung: Aufbau der Cloud-Grundlagen (Landing Zone, Governance, Sicherheit)
- Migration: Schrittweise Migration der Workloads nach der gewählten Strategie
- Optimierung: Kontinuierliche Optimierung der migrierten Workloads
Praxistipp: Cloud Center of Excellence
Für größere Organisationen empfehle ich die Einrichtung eines Cloud Center of Excellence (CCoE), das Standards, Best Practices und Governance für die Cloud-Nutzung entwickelt und durchsetzt. Das CCoE sollte Vertreter aus verschiedenen Bereichen (IT, Sicherheit, Compliance, Finanzen) umfassen und als zentrale Anlaufstelle für Cloud-Fragen dienen.
7. Fazit und Empfehlungen
Die Wahl der richtigen Cloud-Plattform ist eine komplexe Entscheidung, die sorgfältige Analyse und einen strukturierten Prozess erfordert. Hier sind meine wichtigsten Empfehlungen:
- Anforderungen zuerst: Beginnen Sie mit einer gründlichen Analyse Ihrer spezifischen Anforderungen und Prioritäten.
- Gewichtete Kriterien: Entwickeln Sie ein gewichtetes Bewertungsmodell, das Ihre Prioritäten widerspiegelt.
- Zukunftsorientierung: Berücksichtigen Sie nicht nur aktuelle, sondern auch zukünftige Anforderungen.
- Multi-Cloud-Option: Erwägen Sie eine Multi-Cloud-Strategie für kritische Workloads oder spezielle Anforderungen.
- Proof of Concept: Testen Sie kritische Komponenten auf den in Frage kommenden Plattformen.
- TCO-Analyse: Führen Sie eine umfassende TCO-Analyse über mehrere Jahre durch.
- Schrittweise Migration: Planen Sie eine schrittweise Migration, beginnend mit nicht-kritischen Workloads.
Mit diesem strukturierten Ansatz können Sie die für Ihre spezifischen Anforderungen optimale Cloud-Plattform auswählen und erfolgreich implementieren.
Möchten Sie mehr erfahren?
Ich biete eine kostenlose initiale Beratung zur Cloud-Plattform-Auswahl an. Kontaktieren Sie mich unter kontakt@stoitschev.de, um einen Termin zu vereinbaren.